Fallstudie: Wie ein Automations-Agent einen 3-Tage-Manualprozess auf 20 Minuten reduziert

Fluxion Automation Consulting

2 min read

Fallstudie: Wie ein Automations-Agent einen 3-Tage-Manualprozess auf 20 Minuten reduziert

Eine britisch-französische Nachhaltigkeitsberatung mit über 25 Jahren Erfahrung stand vor einer massiven operativen Herausforderung: hochkomplexe Fragebögen für CO₂-Management und -Reporting, die aus über 130 Fragen, 13 Modulen und mehr als 300 Seiten Bewertungsrichtlinien bestanden. Das manuelle Ausfüllen der Excel-Vorlagen und das korrekte Anwenden der Scoring-Rubriken kosteten Expertinnen und Experten bis zu drei Arbeitstage pro Fragebogen. Die Firma wollte anonym bleiben – die Herausforderung ist jedoch typisch für viele Unternehmen.

Die Herausforderung
  • Dokumente in Microsoft Word mit umfangreichen Kapiteln, Querverweisen und komplexen Bewertungslogiken.

  • Excel-Workbooks mit mehreren Tabs, Dutzenden großer Tabellen und teils hunderten Zeilen, die in einer festen Reihenfolge befüllt werden müssen.

  • Hoher manueller Aufwand, fehleranfällig, schlecht skalierbar und teuer.

  • Zeitkritische Reports und Audits, die Präzision und Nachvollziehbarkeit erfordern.

Die Lösung: Ein spezialisierter Form-Fillout-Agent

Statt Menschen tagelang durch Dokumente zu navigieren, wurde ein Agent gebaut, der den gesamten Prozess Ende-zu-Ende automatisiert. Das System:

  • parst die Word-Fragebögen, zerlegt sie in Kapitel und extrahiert die relevanten Fragen,

  • identifiziert und verknüpft die passenden Bewertungsrichtlinien aus dem 300-Seiten-Rubrikdokument,

  • wendet die korrekten Scoring-Logiken konsistent an,

  • befüllt die Excel-Vorlage in der geforderten Reihenfolge und Struktur,

  • erzeugt ein vollständig ausgefülltes, validiertes Ergebnis-Workbook.

Die Bedienung ist denkbar einfach: Excel-Template und Word-Dokument hochladen, Prozess starten, Fortschritt live verfolgen. Nach etwa 13–20 Minuten liegt ein komplett bewertetes Excel-File vor – vorher brauchte das Team dafür bis zu drei Tage.

So funktioniert es im Kern
  • Dokumentverstehen: Robustes Parsing von Word-Strukturen (Überschriften, Abschnitte, Tabellen), um Kapitel und Fragelogik zuverlässig zu erkennen.

  • Regelanwendung: Abbildung der Scoring-Rubriken in maschinenlesbare Regeln, inklusive Ausnahmen und Prioritäten.

  • Deterministische Auswertung: Iteratives Scoring pro Kapitel, mit Zwischenergebnissen und Protokollierung für Audits.

  • Strukturiertes Output-Mapping: Schreibsichere Befüllung komplexer Excel-Workbooks mit Validierungen und Feld-Reihenfolgen.

Ergebnisse und Impact
  • Zeitgewinn: Statt 3 Tagen nur noch rund 20 Minuten pro Fragebogen.

  • Qualitätssteigerung: Konsistente Anwendung der Rubriken, weniger Fehler, bessere Auditierbarkeit.

  • Skalierung: Parallele Verarbeitung mehrerer Fragebögen ohne Qualitätsverlust.

  • Kostenreduktion: Der Prozess liegt nun im niedrigen einstelligen Dollarbereich pro Run – die Modellwahl (z. B. OpenAI vs. DeepSeek) wird wirtschaftlich sekundär, da der größte Hebel in der Automatisierung selbst liegt.

Übertragbarkeit auf andere Bereiche

Solche “Form-Fillout”-Agenten sind branchenübergreifend relevant. Typische Einsatzfelder sind etwa E‑Commerce (Vendor-Formulare, Produktdaten-Uploads), Compliance (KYC/AML-Checklisten), Beschaffung (Ausschreibungsantworten), Versicherung (Schadenmeldungen, Policenprüfungen) und Finanzen (Regulatory Reporting). Überall dort, wo strukturierte Eingaben aus langen Dokumenten konsistent in komplexe Templates überführt werden müssen, zahlt sich diese Automatisierung aus.

Best Practices für die Umsetzung
  • Start mit einem klar abgegrenzten Use Case und einer “Golden Sample”-Datengrundlage.

  • Rubriken als Regeln modellieren und versionieren; Edge Cases früh identifizieren.

  • Saubere Input-Validierung und ein transparentes Logging für jede Entscheidung.

  • Human-in-the-loop dort, wo Interpretationsspielräume bestehen oder Governance es verlangt.

  • Messbare Ziele setzen: Durchlaufzeit, Fehlerquote, Nachbesserungsaufwand, Kosten pro Run.

Fazit

Wenn komplexe Fragebögen, Bewertungslogiken und Excel-Workbooks aufeinandertreffen, ist der manuelle Weg ein Produktivitätskiller. Ein spezialisierter Automations-Agent transformiert denselben Prozess in einen zuverlässigen, schnellen und auditierbaren Workflow – mit massiven Zeit- und Kostenvorteilen. Für Unternehmen, die regelmäßig standardisierte, aber komplexe Formulare bearbeiten, ist das kein “Nice-to-have”, sondern ein klarer Wettbewerbsvorteil.

Möchtest du wissen, wie sich ein solcher Agent auf deinen konkreten Prozess anwenden lässt? Beschreibe kurz deine Dokumente und das Ziel-Template, dann skizziere ich dir einen maßgeschneiderten Umsetzungsplan.

Sie haben ein ähnliches Problem und möchten es gelöst haben? Scheuen Sie sich nicht, uns dahingehend zu kontaktieren: