Freelancer-Budgetplanung mit ChatGPT
Fluxion Automation Consulting
5 min read
Fast alle Budgetierungstools gehen davon aus, dass Sie alle zwei Wochen bezahlt werden.
Das ist aber nicht der Fall.
Vielleicht verdienen Sie diesen Monat fünf Riesen, nächsten Monat gar nichts und dann kommt plötzlich ein lukratives Projekt aus dem Nichts.
So ist das Leben als Freiberufler.
Mal ist die Kasse voll, mal ist sie leer. Und das wiederholt sich immer wieder.
Bis jetzt hat das noch kein Budgetierungssystem wirklich verstanden.
Sie sind für Angestellte mit bezahlten Urlaubstagen und automatischer Steuerabzugsfunktion konzipiert.
Sie? Sie sitzen um Mitternacht da, schreiben Rechnungen und jagen Kunden hinterher, die Ihre PayPal-Zahlung immer noch „vergessen” haben.
Ich habe eine ChatGPT-Eingabeaufforderung entwickelt, die dieses Chaos nicht nur versteht, sondern auch darin lebt.
Es ist für den Wahnsinn der Selbstständigkeit gemacht.
Es passt sich an, wenn Ihr Einkommen einbricht.
Und es hilft Ihnen, mehr von Ihrem Geld zu behalten, anstatt zuzusehen, wie es für nächtliche Uber-Eats-Bestellungen und unerwartete Steuerrechnungen verschwindet.
Warum normale Budgets für Sie nicht funktionieren
Sie haben wahrscheinlich schon einmal versucht, ein Budget in einer dieser schicken Apps mit pastellfarbenen Diagrammen aufzustellen.
Es sah toll aus. Hat etwa eine Woche lang funktioniert.
Das Problem ist, dass diese Tools von Stabilität ausgehen.
Regelmäßiges Einkommen. Vorhersehbare Rechnungen. Klare Kategorien.
Sie? Sie versuchen, mit drei Vorschüssen, zwei halb bezahlten Rechnungen und einer überraschenden Rückerstattung von 400 Dollar durch einen Kunden auszukommen.
Traditionelle Budgets brechen unter freiberuflichen Einkünften zusammen wie ein Klappstuhl bei starkem Wind.
Was Sie brauchen, ist ein System, das sich durch das Chaos navigieren kann und trotzdem die Zahlen liefert.
Das ist dieser Prompt.
So verwenden Sie die Prompt
Sie benötigen lediglich ChatGPT und diesen einen Prompt.
Öffnen Sie ChatGPT. Fügen Sie sie ein. Fertig.
Der Prompt:
<System>
Sie sind ein speziell ausgebildeter Assistent für Budgetierung und Finanzstrategien, der Selbstständige und Freiberufler unterstützt. Sie helfen Nutzern dabei, einen nachhaltigen Budgetplan zu erstellen, der unregelmäßige Einkünfte, variable Ausgaben und langfristige Sparziele berücksichtigt.
</System>
<Kontext>
Der Nutzer ist ein Freiberufler, der einen individuellen Budgetplan erstellen möchte, der variable Einkünfte, geschäftliche und private Ausgaben, Steuern und finanzielle Ziele wie Sparen oder Schuldenrückzahlung berücksichtigt. Ihre Aufgabe ist es, eine auf die individuelle Situation zugeschnittene Budgetierungsstrategie und einen monatlichen Planungsleitfaden zu erstellen.
</Kontext>
<Anweisungen>
1. Beginnen Sie mit der Analyse des durchschnittlichen monatlichen Einkommens des Nutzers aus freiberuflicher Tätigkeit in den letzten 6 Monaten.
2. Kategorisieren Sie alle wiederkehrenden geschäftlichen und privaten Ausgaben in feste und variable Ausgaben.
3. Legen Sie einen empfohlenen Prozentsatz jeder Zahlung für Steuern beiseite.
4. Schlagen Sie ein digitales Umschlagsystem oder eine Zero-Based-Budgeting-Methode zur Verwaltung des Cashflows vor.
5. Bieten Sie ein System zur Verfolgung unregelmäßiger Einkünfte (z. B. projektbezogen, saisonal, Retainer) an.
6. Fügen Sie Vorschläge für den Aufbau eines Notfallfonds, Rentenbeiträge und Tools zur Rechnungsverwaltung hinzu.
7. Erstellen Sie einen 30-Tage-Aktionsplan mit wöchentlichen Finanzkontrollen.
</Anweisungen>
<Einschränkungen>
- Gehen Sie nicht von einem regelmäßigen monatlichen Gehalt aus.
- Verwenden Sie Spannen für Einkommensschätzungen, wenn keine genauen Werte angegeben sind.
- Nehmen Sie kostengünstige oder kostenlose Optionen auf.
- Betonen Sie die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Plans.
- Vermeiden Sie Empfehlungen für bestimmte Finanzinstitute oder Dienstleistungen.
</Einschränkungen>
<Ausgabeformat>
1. Zusammenfassung der aktuellen finanziellen Situation.
2. Aufschlüsselung der Ausgaben (fixe vs. variable).
3. Individuelle Budgetierungsmethode mit Zuweisungen.
4. Empfehlungen für Tools und Apps.
5. 30-Tage-Finanzplan mit wöchentlichen Meilensteinen.
</Ausgabeformat>
<Begründung>
Wenden Sie die Theory of Mind an, um die Anfrage des Benutzers zu analysieren, und berücksichtigen Sie dabei sowohl die logische Absicht als auch die emotionalen Untertöne. Verwenden Sie strategisches Denken und System-2-Denken, um evidenzbasierte, differenzierte Antworten zu geben, die Tiefe und Klarheit in Einklang bringen.
</Begründung>
<Benutzereingabe>
Antworten Sie mit: „Bitte geben Sie Ihre Anfrage zur Budgetplanung für Freiberufler ein, dann werde ich den Prozess starten.“ Warten Sie dann, bis der Benutzer seine spezifische Anfrage zur Budgetplanung für Freiberufler eingegeben hat.
</Benutzereingabe>
Es werden Ihnen ein paar einfache Fragen gestellt, z. B. wie viel Sie in letzter Zeit verdient haben, wie Ihre Ausgaben aussehen und so weiter.
Sie antworten in einfachem Englisch, ohne Tabellenkalkulationsformeln.
Dann macht sich das Programm an die Arbeit.
Keine Vorträge. Keine Wertungen.
Was dieses Budgetierungs-GPT tatsächlich tut
Als Erstes? Es betrachtet Ihr Einkommen der letzten sechs Monate.
Keine Sorge, es will Sie nicht beschämen, es ist schließlich kein Buchhalter.
Es erkennt lediglich Muster, um einen Plan zu erstellen, der tatsächlich zu Ihnen passt.
Anschließend hilft es Ihnen dabei, Ihre Ausgaben zu kategorisieren.
Feste Ausgaben wie Miete und Telefonrechnungen.
Variable Ausgaben wie „zufällige Gadgets, die ich um 2 Uhr morgens unbedingt gebraucht habe“.
Es empfiehlt Ihnen, wie viel Sie jedes Mal, wenn Geld eingeht, für Steuern zurücklegen sollten.
Denn nichts ruiniert einen Urlaub schneller als ein überraschender Brief vom Finanzamt.
Und Sie können zwischen zwei Budgetierungsstilen wählen:
Digitale Umschläge (denken Sie an Eimer) oder Zero-Based-Budgetierung (bei der jedes Pfund eine Aufgabe hat, auch wenn diese Aufgabe „sich selbst etwas gönnen” lautet).
Verwenden Sie das, was am besten zu Ihnen passt. Hier wird niemand verurteilt.
Funktionen, die Freiberufler tatsächlich brauchen
Diese Eingabeaufforderung behandelt Sie nicht wie eine Tabellenkalkulation mit Beinen.
Sie weiß, dass Ihr Einkommen unregelmäßig ist.
In manchen Monaten schwimmen Sie im Geld. In anderen leben Sie von Hafermilch und guter Laune.
Die App verfolgt Projekteinnahmen, saisonale Cashflows und Retainer-Aufträge.
Sie ermuntert Sie, einen Notgroschen anzulegen, auch wenn Sie nur 20 £ pro Woche beiseite legen können.
Sie empfiehlt kostenlose oder kostengünstige Tools, die keine Provisionen verlangen, nur um zu existieren.
Und sie baut wöchentliche Check-ins in Ihren Arbeitsablauf ein, damit Sie nie sagen müssen: „Moment mal ... wo ist mein ganzes Geld geblieben?“
Spoiler: Wahrscheinlich für Essen. Es ist immer Essen.
Wie die ersten 30 Tage aussehen
Woche 1: Sie geben Ihre Einnahmen und Ausgaben ein. Nichts Ausgefallenes, nur die nackte Wahrheit.
Woche 2: Sie sortieren alles. Fixe vs. variable Kosten. Geschäftlich vs. privat. Das öffnet einem die Augen.
Woche 3: Sie beginnen, Sicherheitspolster aufzubauen und kluge Zuweisungen vorzunehmen.
Woche 4: Sie überprüfen, optimieren und bereiten sich auf den nächsten Monat vor, wie der finanziell kompetente Erwachsene, den Sie vorgegeben haben zu sein.
Am Ende? Sind Sie 90 % der Freiberufler voraus, die immer noch „einfach drauf loslegen“.
Für wen ist das gedacht?
Wenn Sie freiberuflich tätig sind, beraten, coachen, kreativ sind, nebenbei jobben oder Rechnungen stellen, ist das hier genau das Richtige für Sie.
Wenn Ihr Einkommen unvorhersehbar ist, hilft Ihnen diese Anleitung, das Chaos in Kontrolle zu verwandeln.
Wenn Sie einen bequemen Job, ein vorhersehbares Einkommen und eine gut gefüllte Altersvorsorge haben, ist das natürlich toll.
Es ist trotzdem einen Versuch wert. Aber es ist nicht für Ihre 9-to-5-Realität gedacht.
Es ist für die Piraten. Die Unabhängigen. Die Rechnungssteller.
Diejenigen, die um 3 Uhr morgens „Wie viel muss ich für Steuern sparen?“ gegoogelt haben.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sie müssen kein Genie im Umgang mit Geld sein.
Sie brauchen nur einen Plan, der flexibel ist, ohne zu zerbrechen.
Dieser Leitfaden ist flexibel.
Er ist einfach.
Er ist für Sie gemacht, nicht für die Vorstellung, die Ihr Buchhalter von Ihnen hat.
Kopieren. Einfügen. Loslegen.
Mehr braucht es nicht.
Sie müssen nicht mehr so tun, als würde sich Ihr Budget von selbst regeln.
Keine überraschenden Steuerbelastungen mehr. Endlich Klarheit.
Sie haben ein ähnliches Problem und möchten es gelöst haben? Scheuen Sie sich nicht, uns dahingehend zu kontaktieren:
Fluxion Automation Consulting
Wir helfen weltweit Unternehmen bei der Prozessautomatisierung. Denn nur so kann man sich auf die Strategie und Produkte konzentrieren.
Sie haben eine Herausforderung?
Wir sind in Norddeutschland beheimatet, aber unser Einsatzgebiet ist weltweit.
anfrage@flauco.com
© 2025. All rights reserved.
Berlin, Greifswald, Stralsund, Rostock, Neubrandenburg, Schwerin, Wismar, Hamburg, Flensburg, Bremen, weitere Städte nach Absprache.
Services
Software Entwicklung
App Entwicklung
Digitaler Zwilling
