Produktentwicklung und Prototyping

Virtuell testen, real verbessern – digitale Zwillinge beschleunigen die Entwicklung, reduzieren Kosten und machen Innovation planbar.
Weniger Prototypen

Warum Produktentwicklung und Prototyping?

Digitale Zwillinge schaffen eine datengestützte Entwicklungsumgebung, in der Kreativität und Effizienz Hand in Hand gehen.
Höhere Produktqualität
Echtzeittransparenz
Schnellere Markteinführung

Typische Einsatzbereiche

Von der Automobilindustrie bis zur Konsumelektronik – überall dort, wo Produkte entstehen, helfen digitale Zwillinge beim Entwickeln, Testen und Optimieren.
Design- und Konstruktionsphase

Digitale Zwillinge begleiten die Produktidee vom Konzept bis zum fertigen CAD-Modell.

Material- und Belastungssimulation
Design-Reviews und Freigabeprozesse
Variantenentwicklung
Usability und Ergonomietests
Virtuelles Prototyping

Modelle digital testen, ohne Material- oder Produktionsaufwand.

Physikalische Eigenschaften, Haltbarkeit und Sicherheit virtuell analysieren.

Unterschiedliche Ausführungen und Features schnell und effizient vergleichen.

Digitale Prototypen erleichtern Abstimmungen mit Stakeholdern und Kunden.

Nutzungsszenarien und Bedienbarkeit bereits vor der Produktion bewerten.

Typische Funktionalitäten

3D-Modellierung und Visualisierung
Variantenmanagement
Simulationstools für Belastung, Material, Temperatur etc.
Cloudbasierte Zusammenarbeit in Echtzeit
Review- & Freigabefunktionen
Schnittstellen zu CAD- & PLM-Systemen
In der Produktentwicklung dienen digitale Zwillinge als virtuelle Abbilder von Produkten, Bauteilen oder Systemen – inklusive ihrer physischen Eigenschaften. Entwickler:innen können damit Designs simulieren, Varianten vergleichen und potenzielle Schwächen frühzeitig erkennen. Das reduziert die Anzahl realer Prototypen und verkürzt Entwicklungszyklen erheblich.